Die Netzpolitik-Affäre wirft ein Schlaglicht auf den Zustand der Pressefreiheit in Deutschland. Durch die geplante Einführung der Vorratsdatenspeicherung droht sich die Situation für Journalisten weiter zu verschlechtern. Sie müssen die Affäre daher als Weckruf begreifen, um sich noch stärker als bisher gegen den Ausbau der Überwachung zu positionieren. Die Affäre rund um die Ermittlungen gegen […]
Kategorie-Archive: Überwachung
Unser europäischer Dachverband European Digital Rights (EDRi) hat heute Morgen einen Brief an den Ersten Vizepräsidenten der Europäischen Kommission geschickt (.pdf). In dem Schreiben wird die EU-Kommission dazu aufgerufen, die Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung in den Mitgliedstaaten der EU zu untersuchen, da diese vor dem Hintergrund der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 8. April letzen Jahres […]
Noch nicht einmal eine Woche, nachdem das Gesetz zur Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung in erster Lesung im Bundestag beraten wurde, fordert Bundesinnenminister Thomas de Maizière bereits Verschärfungen. Konkret verlangt er im Zusammenhang mit der Vorratsdatenspeicherung einen verstärkten Einsatz des „Predictive Policing“. Damit nimmt eine Entwicklung ihren Lauf, vor der wir bereits bei der Vorstellung des Referentenentwurfs gewarnt […]
Am Samstag, dem 20. Juni, berät der SPD-Parteikonvent über die Vorratsdatenspeicherung. Wir wollen gegen die Einführung der anlasslosen Massenüberwachung demonstrieren und rufen die Delegierten auf, sich gegen die VDS zu positionieren. Wann: Samstag, 20. Juni ab 9:30 Uhr Wo: Vor dem Willy-Brandt Haus (SPD-Parteizentrale), Wilhelmstraße 140, 10963 Berlin Für alle, die nicht an der Demo […]
Heute wurde das erst mal der Gesetzentwurf zur Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung im Bundestag diskutiert. Wir haben gegen die anlasslose Massenüberwachung demonstriert. Hier einige Bilder der Demo, die campact gemacht hat: Weitere Bilder findet ihr bei campact. Für alle, die sich auch abseits von Demos gegen die Vorratsdatenspeicherung wehren wollen, gibt es die Möglichkeit, Briefe an […]
Am Freitag wird das erste mal der Gesetzentwurf (.pdf) zur Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung im Bundestag diskutiert. Wir demonstrieren gegen anlasslose Massenüberwachung: Wann: Freitag, 12. Juni, 8:00 Uhr Ort: Vor dem Bundestag, Platz der Republik 1, 10557 Berlin Stadtplanlink Für alle, die nicht an der Demo teilnehmen können gibt es die Möglichkeit, Briefe an die Abgeordneten […]
Noch vor Beginn der parlamentarischen Sommerpause am 4. Juli soll das Gesetz zur Einführung der Vorratsdatenspeicherung (VDS) den Bundestag passieren. Mit Hochdruck arbeitet die SPD-Spitze derzeit daran, die sozialdemokratischen Abgeordneten auf Linie zu bringen. Während sich in Ortsvereinen und Landesverbänden der Partei Widerstand gegen die anlasslose Protokollierung unserer Kommunikation formiert, versandte die SPD-Führung ein „Faktenblatt“ […]
Ein Artikel der Unionsabgeordneten Dr. Patrick Sensburg und Dr. Volker Ullrich zeigt, wohin die Reise mit der Vorratsdatenspeicherung (VDS) tatsächlich geht – und worauf sich die SPD keinesfalls einlassen darf. Noch vor der parlamentarischen Sommerpause, die am 4. Juli beginnt, soll das Gesetz zur Einführung der Vorratsdatenspeicherung den Bundestag passieren. Nachdem das Bundesjustizministerium Mitte April […]
Was bedeutet der aktuelle Referentenentwurf zur Einführung der Vorratsdatenspeicherung? Nachdem wir bereits die Leitlinien des Bundesjustizministeriums für Euch analysiert hatten, erläutern und bewerten wir im Folgenden den nun vorliegenden konkreten Entwurf. Nachdem Bundesjustizminister Heiko Maas bereits am 15. April Leitlinien für die Einführung der Vorratsdatenspeicherung (VDS) vorgestellt hatte, legte sein Ministerium (BMJV) am vergangenen Freitag […]
Gestern haben Andrus Ansip, Vizepräsident der EU-Kommission und Digitalkommissar, und sein Kollege Günther Oettinger ihre Strategie für einen digitalen europäischen Binnenmarkt vorgestellt. Das Papier, dem ein umfangreiches Faktenblatt beigefügt wurde, bleibt an vielen Stellen vage und unscharf, gibt aber gleichwohl Aufschluss darüber, wohin die Reise künftig gehen soll: Mehr Macht für Telekommunikationsunternehmen, Online-Dienste und Content-Industrie, […]