Der Innenausschuss des EU-Parlaments (LIBE) hat im Rahmen seiner Untersuchung zur anlasslosen Massenüberwachung durch Nachrichtendienste wie NSA und GCHQ heute die Zeugenaussage von Edward Snowden veröffentlicht. Darin beschreibt der Whistleblower ausführlich, wie die Dienste vorgehen, um fundamentale Rechte und rechtsstaatliche Prinzipien in Zusammenarbeit mit den Regierungen europäischer Staaten unter dem Vorwand der Terrorismusbekämpfung auszuhebeln. “Die […]
Liebe Freundinnen und Freunde, Während in Deutschland das neue Parlament mit der Arbeit beginnt stehen in Europa Wahlen an. In Deutschland steht die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung vor der Tür während in Europa hektisch versucht wird, eine gesetzliche Verankerung der Netzneutralität zu verhindern. 1) SaveTheInternet – Rettet die Netzneutralität in der EU! 2) Vorratsdatenspeicherung 3) WePromise […]
Am 4. März 2014 fand in der c-base (Berlin) unser 22. Netzpolitischer Abend statt. Diesmal haben wir fünf spannende Vorträge zu aktuellen Themen für Euch im Programm: 1) Die EU Wahlen stehen vor der Tür – Unsere Schatzmeisterin Sandra Mamitzsch wird unsere aktuelle Kampagne wepromise.eu vorstellen. 2) Die Netzneutralität in Europa ist in […]
Am letzten Aprilwochenende veranstalten wir gemeinsam mit dem Digital Courage e.V., dem DGB Bildungswerk in Hattingen und der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) den AktivKongress in Hattingen. Jedes Jahr Treffen sich netzpolitisch interessierte Menschen bei dem AktivKongress. Ein ganzes Wochenende werden verschiedene Workshops zu netzpolitischen Themen mit professioneller Moderation angeboten. Es wird gemeinsam an Kampagnen […]
In der heutigen Bundestagsdebatte zur Vorratsdatenspeicherung haben die Abgeordneten der Regierungsfraktionen die Einführung der anlasslosen Massenüberwachung verteidigt und die Oppositionsanträge durchweg zurückgewiesen. Anstatt sich mit den Gefahren der Vorratsdatenspeicherung kritisch auseinanderzusetzen und den Grundrechtsschutz konsequent voranzustellen, waren von den schwarz-roten Parlamentariern bis auf vereinzelte Stimmen nur die altbekannten, längst widerlegten Argumente, ergänzt um haarsträubend populistische […]
Am morgigen Freitag wird der Bundestag über zwei Anträge gegen die Vorratsdatenspeicherung beraten und abstimmen. Die Oppositionsfraktionen möchten erreichen, dass das Parlament die Bundesregierung auffordert, sich auf EU-Ebene für eine Abschaffung der Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung einzusetzen, eine neue Richtlinie nach dem erwarteten Urteil des EuGH zu verhindern und auf die Einführung der anlasslosen Massenspeicherung von […]
Anlässlich des Safer Internet Days 2014 habe ich für den Digitale Gesellschaft e.V. einen Workshop mit dem Titel „Facebook, Edward Snowden und ich“ im Landtag Potsdam abgehalten. Der Workshop stieß – nicht zuletzt aufgrund des Titels – auf rege Nachfrage bei den Brandenburger Jugendlichen. In einem ersten Teil haben wir uns vergegenwärtigt wo, warum und […]
Die andauernden Veröffentlichungen aus den Snowden-Dokumenten führen das totalitäre Ausmaß der massenhaften nachrichtendienstlichen Kommunikationsüberwachung täglich vor Augen. Obwohl viele Menschen über die anlasslose Ausforschung ihres Verhaltens äußerst besorgt sind, ist ein breiter und lautstarker zivilgesellschaftlicher Protest bislang ausgeblieben. Der Grund dafür mag in dem verbreiteten Gefühl liegen, dieser Datensammelwut hilflos und ohnmächtig gegenüber zu stehen. […]
Gemeinsam mit anderen Bürgerrechtsorganisationen, Internetfirmen, Schriftstellern und den Nutzerinnen und Nutzern des Netzes fordern die Vereine Digitale Gesellschaft und Digitalcourage ein Ende der Massenüberwachung und rufen Regierungen und politisch Verantwortliche in Europa und den USA dazu auf, die 13 Prinzipien gegen Überwachung, die von verschiedenen Bürgerrechtsgruppen wie die amerikanischen Electronic Frontier Foundation formuliert wurden, konsequent […]
Mit einem heute gestarteten WePromise.eu Projekt möchten wir gemeinsam mit unserem europäischen Dachverband European Digital Rights (EDRi) allen Bürgerinnen und Bürgern die innovative Möglichkeit bieten, das Europaparlament gegenüber getätigten Versprechen zur Verantwortung zu ziehen. Gleichzeitig sollten auch die Bürgerinnen und Bürger ihrerseits das Versprechen abgeben, bei der Europawahl am 25. Mai wählen zu gehen. Das […]