Autor-Archive: Sebastian Marg

///Hacking in Parallel///

Zum Jahresende fällt auch 2022 der große Chaos Communication Congress leider aus. Stattdessen wird es erstmals dezentrale Veranstaltungen geben. In Berlin haben sich Menschen aus dem Umfeld von AfRA, Bits & Bäume, xHain, Milliways, freeside, openStudio, CCCB, c-base und dem Chaos-Umfeld zusammengetan um eine Konferenz für rund 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen den Jahren zu […]

Die Lage ist ernst!

AI - Logo

Zum Jahresende laufen wir im Büro noch mal auf Hochtouren: Der Digital-Gipfel steht vor der Tür und wir werden als Vertreter der Zivilgesellschaft nun doch dabei sein. Seit Frühjahr dieses Jahres arbeiten wir intensiv zum Thema Chatkontrolle. In einem Bündnis mit dem CCC und Digitalcourage haben wir Demos und Workshops organisiert, Gespräche mit Politikern geführt […]

122. Netzpolitischer Abend

#NPA122

Der letzte netzpolitishce Abend dieses Jahr findet am Dienstag den 6. Dezember ab 20 Uhr auf der c-base statt und wird wie immer im Stream ausgestrahlt. Tara Tarakiyee und Fiona Krakenbürger – Sovereign Tech Fund Der Sovereign Tech Fund ist eine neue Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Offene Digitale Infrastruktur und das […]

Offener Brief zu biometrischer Überwachung

Gemeinsam mit über 20 europäischen zivilgesellschaftlichen Organisationen haben wir einen offenen Brief von Algorithmwatch mitgezeichnet. Wir fordern die Bundesregierung auf, sich in den Verhandlungen zur KI-Verordnung für ein striktes Verbot der biometrischen Überwachung einzusetzen, wie es im Koalitionsvertrag verankert ist. Der Rat der EU, bestehend aus den Mitgliedsstaaten, arbeitet mit Hochdruck an einer Einigung über […]

Stop Scanning Me!

Stop Scanning Me

Protest gegen die Chatkontrolle jetzt auf Europäischer Ebene! Der europäische Dachverband für netzpolitische Organisationen EDRi (European Digital Rights) startet eine Kampagne gegen die Chatkontrolle. Unter dem Motto „Stop Scanning Me!“ (Hört auf, mich zu scannen!) rufen 13 Organisationen dazu auf, den Gesetzesentwurf der EU-Kommission abzulehnen. Zugleich wurde ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht, das den Verordnungsvorschlag analysiert […]

Aufruf: Chatkontrolle stoppen

Chatkontrolle STOPPEN! Kinderschutz statt Massenüberwachung Die EU-Kommission möchte Messenger und viele andere Internetdienste dazu zwingen, unsere Nachrichten und Onlineinhalte zu überwachen – und damit unsere freie und private Kommunikation untergraben. Die vorgeschlagenen Maßnahmen werden Kinder nicht besser schützen. Stattdessen verengen sie den Blick auf technokratische Überwachungsinstrumente, die unverhältnismäßig unsere Grundrechte einschränken. Mit der Chatkontrolle wird […]

Newsletter Oktober 2022

Liebe Freundinnen und Freunde der Digitalen Gesellschaft, wir freuen uns immer über neue Fördermitglieder. Vor allem wenn wir die Gründe dafür lesen: „Weil Ihr einfach auf der richtigen Seite steht und ich es mir leisten kann. Grüße von XXX“ „Lieber Lobbyismus für Bürger:innenrechte als Kirchensteuer ;D“ „Mitsprache bei Digitalpolitik! Gemeinsam Transparenz einfordern!“ oder einfach „Weil […]

Video – Chatkontrolle STOPPEN!

Dieses Video zeigt kurz und verständlich, warum das geplante EU-Gesetz wenig gegen die Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen hilft, aber auf der anderen Seite sehr gefährlich für unsere private Kommunikation ist. Das Video ist unter Creative Commons lizensiert, so dass Ihr es legal teilen, weiterverbreiten und einbetten könnt. Alexander Lehmann hat bereits zahlreiche Erklärvideos zu Themen wie […]

120. Netzpolitischer Abend

Am 4. Oktober laden wir wieder ein zu unserem inzwischen 120. (hundertundzwanzigstem!) Netzpolitischen Abend. Wie immer um 20 Uhr, wie immer auf der c-base und im Stream.   Johannes (Ijon) Rundfeldt – Katastrophenwarnsysteme und Cell Broadcast in Deutschland Nachdem der letzte Warntag und reale Katastrophen, wie die Flut im Ahrtal gezeigt haben, dass eine bundesweite […]

Kamingespräch: Der Kampf gegen die Vorratsdatenspeicherrung

Wir laden gemeinsam mit netzpolitik.org zu einem Kamingespräch am Donnerstag, 29. September 2022 um 20 Uhr auf die c-base (oder den Live-Stream) ein: Seit fast 20 Jahren wird über die Vorratsdatenspeicherung diskutiert. Sie ist der wohl größte Zombie der Überwachungsgesetzgebung. Mehrmals von Gerichten einkassiert, mehrmals wieder auferstanden. Wird das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshof den […]