Die Abstimmung für die „Verordnung zur Bekämpfung der Verbreitung von terroristischen Online-Inhalten“ im EU-Parlament steht an. Gemeinsam mit 60 anderen Organisationen haben wir einen Offenen Brief an die EU-Parlamentarier geschickt, um sie aufzufordern, der TERREG-Verordnung nicht zuzustimmen: Sehr geehrtes Mitglied des Europäischen Parlaments, Wir schreiben Ihnen, um unsere Bedenken über den Vorschlag der Europäischen Union […]
Autor-Archive: Sebastian Marg
Liebe Freundinnen und Freunde der Digitalen Gesellschaft, gefühlt dreht sich in letzter Zeit weiter alles um Corona. Auch das “Super-Wahl-Jahr”, das mit den ersten Landtagswahlen jetzt so richtig Fahrt aufnimmt. Doch im Schatten der Pandemie ist der Bundestag nicht faul und so wird in den letzten Monaten der Legislatur noch so manches problematische Gesetz beschlossen. […]
Biometrische Massenüberwachung verhindern! Gemeinsam mit dem Bündnis “Reclaim Your Face!” fordern wir von der Europäischen Kommission ein Verbot, beziehungsweise eine strenge Regelung, von Überwachung mithilfe biometrischer Technologien. Die Grundrechte auf Privatsphäre, freie Meinungsäußerung, öffentlichen Protest und Diskriminierungsfreiheit würden durch den Einsatz dieser Technologien massiv eingeschränkt. Die Verwendung der dabei gesammelten Daten widerspricht der Datenschutz-Grundverordnung und […]
Der Netzpolitische Abend im März 2020 war der letzte, den wir mit Publikum veranstaltet haben. Mit dem #NPA103 machen wir jetzt also das Jahr des Stream-only-Formats voll und wollen uns an dieser Stelle bei unseren Zuschauern für das Interesse und Feedback bedanken. Irgendwann können wir dann auch wieder nach den Vorträgen „zum gemütlichen Teil übergehen“ […]
Liebe Freundinnen und Freunde der Digitalen Gesellschaft, der Jahresbeginn war auch bei uns geprägt von viel organisatorischer Arbeit. So haben wir jetzt die Mittelherkunft und Mittelverwendung 2019 veröffentlichen können und für das Spendenportal Betterplace gibt es eine kurze Zusammenfassung unserer Aktivitäten im letzten Jahr. Einen ausführlichen Jahresbericht 2020 haben wir für die Open Society Foundation […]
Am 2. 2. 2021 gehen wir wieder auf Sendung: Der 102. Netzpolitischen Abend steht an. Ab 20h übertragen wir den Live-Stream aus der c-base – pandemiebedingt ohne Publikum. Ihr könnt aber natürlich wie gewohnt Fragen stellen. Nutzt den Hashtag #npa102 auf unseren Kanälen bei Twitter– und Mastodon @digiges. Der Stream läuft hier und auf youtube. […]
Liebe Freundinnen und Freunde der Digitalen Gesellschaft, ein schönes neues Jahr wünscht auch die DigiGes! Zum Ende eines ereignisreichen und dem kaum weniger turbulenten Start in ein neues Jahr bringen wir Euch einen kleinen Rückblick auf den rC3 zwischen den Jahren, ein Ausblick ins neue Jahr und natürlich die Videos zum letzten Netzpolitischen Abend. Wir […]
Gleich am Dienstag, den 5. Januar beginnen wir das neue Jahr 2021 mit unserem Netzpolitischen Abend live aus der c-base. Wie immer ab 20 Uhr und als Stream ohne Publikum. Die Stream-URL verlinken wir an dieser Stelle und auf unserem Twitter- und Mastodon-account @digiges. Fragen an die Vortragenden könnt ihr dort unter dem Hashtag #npa101 […]
Liebe Freundinnen und Freunde der Digitalen Gesellschaft, dass ein schwieriges und aufreibendes Jahr zu Ende geht, ist ein Allgemeinplatz, der aber für die Netzpolitik im Allgemeinen und die Digitale Gesellschaft im Besonderen nicht nur wegen der immer noch nicht ausgestandenen Pandemie gilt. Selten gab es so viele wichtige netzpolitische Themen und selten waren die Bedingungen […]
Für die Netzgemeinde bedeutet „zwischen den Jahren“ normalerweise: Zeit für den Chaos Communication Congress. Das ist das vom CCC organisierte, grösste Hackertreffen Europas. Wie für so ziemlich jede Veranstaltung dieses Jahr wird es stattdessen adäquaten Ersatz online geben: Die Remote Chaos Experience oder kurz rC3. Als DigiGes dürfen wir da natürlich nicht fehlen und präsentieren […]