Nach unserern Beiträgen zum rC3 und einer kleinen Neujahrspause geht es am 1. Februar 2022 um 20:15h weiter in unserer Reihe der Netzpolitischen Abende: (Auf der c-base gelten die gleichen Einschränkungen wie momentan in der Berliner Gastronomie (2G+): Es wird ein Nachweis benötigt, dass Ihr „geboostert“ oder negativ getestet seid. Solange Ihr nicht am Platz […]
Kategorie-Archive: Netzpolitischer Abend
Im „Kalender der guten Orte“ stellt netzpolitik.org wie in einem Adventskalender jeden Tag im Dezember Organisationen, Projekte und Akteurinnen vor, die das große (und manchmal unübersichtliche) Netzwerk bilden, das so wichtig für die digitale Zivilgesellschaft ist: „Wir sind keine einsamen Einhörner, sondern Teil einer ganzen Herde.„ Hinter dem 13. Türchen findet man dann den Netzpolitischen […]
Natürlich gab es auch im Dezember wieder einen Netzpolitischen Abend. Am 7. 12. 2021 ab 20h auf der c-base. Elke Steven – Bericht zur Mitgliederversammlung der Digitalen Gesellschaft Leonie Dorn – „Reclaim Your Face“-Kampagne geht weiter Seit dem Früjahr sammelt reclaimyourface.eu Unterschriften für eine Europäische Bürgerinitiative (ECI) um Biometrische Massenüberwachung vom Europischen Parlament gezielt […]
Am 2. November 2021 laden wir ab 20:00h ein zur 111. Ausgabe unseres monatlichen netzpolitischen Treffens auf der c-base. Nach einer langen Pause und langsamer Normalisierung in den letzten Monaten freuen wir uns auf die erste Veranstaltung unter 2G Regeln, das heißt wir checken Impf- bzw Genesenen-Zertifikat am Eingang (als QR-Code) und können dann wieder […]
Matthias Monroy – Milliarden für Grenzbiometrie Mit dem „Ein-/Ausreisesystem“ müssen ab dem nächsten Jahr alle Reisenden an den EU-Außengrenzen Fingerabdrücke und Gesichtsbilder abgeben. Diese werden entweder aus biometrischen Ausweisen ausgelesen oder, falls diese nicht vorhanden sind, an Selbstbedienungskiosken einmalig erfasst. Hierfür winken in jedem Mitgliedstaat hohe Summen für Firmen, die solche Technologien anbieten. In einem […]
Nachdem wir im August keinen klassischen Netzpolitischen Abend gestreamt haben, gibt’s beim #NPA109 am 7. September 2021 wieder ein volles Programm. Die Bundestagswahl rückt näher und wir freuen uns, im Rahmen der Initiative Digitale Zivilgesellschaft und gemeinsam mit Selbstbestimmt.Digital eine hochkarätig besetzte Diskussionsrunde zu präsentieren: Grundrechte, Demokratie und Infrastruktur für eine digitale Gesellschaft: Podiumsdiskussion […]
Der Winter ist endlich vorbei und wir präsentieren den letzte Netzpolitische Abend vor der Sommerpause. Die Berlinale hat tatsächlich stattgefunden und die (Open-Air) Kinos machen langsam wieder auf. Als Gast wird Henriette Ahrens vom Verleih notsold den Film „Gefangen im Netz“ vorstellen. Danach kommt die Initiative „Docs for Democracy“ zu Wort. Dezentrales Contact-Tracing mit Apple […]
Dienstag, 1. Juni 20:15h im Live-Stream von der c-base ög? ög! – ÖGÖG! Nein, das sind nicht die Aliens der c-base, die sich hier unterhalten sondern die Abkürzung für eine Forderung, die schon lange im Raum steht: Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! Kurz und knapp geht es darum, die Ergebnisse von mit öffentlichem Geld […]
Wir vermissen Euch! Nicht nur beim Netzpolitischen Abend fehlen die Gäste; Seit über einem Jahr finden finden Konferenzen und Diskussionen, Kunst und Kultur nahezu ausschließlich online statt. Diese Events, sind um die Vorträge herum ja auch Treffpunkte, die die Community zusammenhalten. Das stellt die Veranstalter vor einige Herausforderungen: Wie gehen die Beteiligten, die Speaker*innen und […]
Über die Oster-Feiertagen findet das zweite virtuelle Easterhegg statt: R2R – DiVOC Reboot to Respawn Im Programm geht es dieses mal um die Klimakrise, Nachhaltigkeit und den Life-Support auf unserem Planeten. Netzpolitische Themen wie die „Reclaim Your Face!“ Kampagne finden aber auch ihren Platz. Wir machen direkt im Anschluss am Dienstag den 6. April mit […]