Hier geht es direkt zum offenen Brief als .pdf Am 1. April veröffentlichte die Europäische Kommission ihre neue Strategie für die innere Sicherheit, ProtectEU, in der sie ihre Pläne für die nächsten fünf Jahre darlegt. Dazu gehörte auch die Ankündigung, eine Technologie-Roadmap zur Verschlüsselung zu erstellen, die aufgrund der Pläne, Strafverfolgungsbehörden Zugang zu verschlüsselten Daten […]
Am 6. Mai 2025 um 20:00 Uhr geht unser Netzpolitischer Abend in die 146. Runde. Wir immer auf der c-base und ab 20:15 Uhr im Stream. Wir werden heute den NPA erstmals parallel zu Youtube auf einer Peertube-Instanz im Fediverse streamen. Dazu nutzen wir die Instanz unserer Gastgeber-Raumstation: Stream: c-tube.c-base.org Falls es damit Probleme geben […]
Kein Scherz: Der nächste Netzpolitische Abend #NPA145 fällt auf den 1. April. Wie immer mit den neuesten Entwicklungen im digitalen Deutschland und Europa. Wie immer ab 20:00 Uhr auf der c-base und ab 20:15 Uhr im Stream. Wer Lust und Zeit hat, kann dieses mal schon am frühen Abend auf die c-base kommen: 17:45 Uhr: […]
Dieser Artikel von unserem Vorstandsmitglied Konstantin Macher ist zuerst als Gastbeitrag bei netzpolitik.org erschienen. Photo von Pexels bei Pixabay. Nun warnt sogar ein neoliberaler Thinktank vor der EU-Überwachungsagenda und ihrer Auswirkung auf die Wirtschaft. Letztlich könnte die europäische Wirtschaftslobby zum Sargnagel der Überwachungspläne werden. Seit Jahren beschäftigen wir uns als Zivilgesellschaft damit, den Angriff auf […]
Die Mitschnitte jetzt auch auf Peertube Wir wollen ja mittelfristig weg von den Big Tech Anbietern, deshalb probieren wir gerade aus, auch unsere NPA-Aufzeichnungen in’s Fediverse zu bringen. Hier gibt es schon mal die letzten beiden Netzpolitischen Abende auf unserem Fairtube-Kanal. Und natürlich auch eingebettet in unserem Blog. Mastodon, Wikipedia & Co.: warum wir auch mit Big-Tech-Alternativen weiter […]
Gemeinsam mit mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen haben wir einen Forderungskatalog für eine „digitale Brandmauer“ gegen Faschismus vorgelegt. Das Papier richtet sich an die kommende Bundesregierung und definiert zwölf konkrete Mindestanforderungen in den Bereichen Schutz vor Überwachung, IT-Sicherheit und Demokratie. Wir, die unterzeichnenden Organisationen, fordern die neue Bundesregierung auf, eine digitale Brandmauer gegen den Faschismus […]
Wir freuen uns, Euch mitteilen mitteilen zu können, dass die Digitale Gesellschaft seit Mitte Februar einen neuen Vorstand hat: Louisa Zech, Konstantin Macher und Lars Bretthauer. Sie lösen Marie Kreil, Benjamin Wolf und pajowu ab, bei denen wir uns herzlich für die jahrelange Vorstandsarbeit und ihr Engagement für die Belange der Digitalen Gesellschaft bedanken. Die […]
Über 75 Organisationen und Bündnisse fordern wirksame Kontrolle digitaler Plattformen Gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen Bündnis von mehr als 75 Organisationen und Bündnissen mit über 1.000 Mitgliedsorganisationen fordern wir die Verhandlungsführenden von CDU/CSU und SPD in einem heute veröffentlichten Brief auf, die Kontrolle von Online-Plattformen und eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung auf die Agenda der Sondierungsgespräche zu […]
Die März-Ausgabe des Netzpolitischen Abends findet am 4. 3. 2025 ab 20h an Bord der c-base statt. Ihr könnt die Vorträge wie immer ab 20:15h im Stream verfolgen oder im Anschluss in unserem Archiv finden. Die Mitschnitte jetzt auch auf Peertube Wir wollen ja mittelfristig weg von den Big Tech Anbietern, deshalb probieren wir gerade […]
Ihr wartet sicher alle schon…Am Dienstag, den 4. Februar gibt es den nächsten Netzpolitischen Abend #NPA143 live auf der Raumstation c-base und im Stream! Update zur Chatkontrolle – Tom Jennissen Dem EU-Rat liegt nun ein neuer Kompromissvorschlag zur #Chatkontrolle vor. Erstmals scheint der Rat sich offen zu zeigen, auf eine Verpflichtung zum Scannen aller Inhalten […]