Am 14. Dezember 2005 stimmte das EU-Parlament für die Einführung der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung, mit deren Hilfe jetzt in einem zweiten Versuch eine Vorratsdatenspeicherung in Deutschland erzwungen werden soll. Zum 6-jährigen Jahrestag am Mittwoch, den 14. Dezember 2011, wird im Rahmen eines Aktionstages in mehr als 20 Städten an das denkwürdige Ereignis erinnert. Die zentrale […]
Kategorie-Archive: Aktionen
Wir haben heute unsere Spendenaktion gestartet und freundlicherweise gleich auch einige Banner zugeschickt bekommen. Wer uns etwas Zeit spenden möchte: Wir freuen uns sehr über kreative Banner, die unser Anliegen unterstützen. Unser Hausfont ist „Alte DIN Mittelschrift 1451“ (normal, nicht geprägt), die obere auf dieser Seite. Diese wurde von Peter Wiegel, aufbereitet und „zum freien […]
In den vergangenen Monaten haben wir in unserer knappen Freizeit und mit wenigen Mitteln gezeigt, was wir mit Digitale Gesellschaft e.V. vorhaben und wie wir arbeiten. Doch wir können und wollen noch viel mehr. Wir wollen mehr Kampagnen machen, mittelfristig dafür auch eine Kampagnenplattform aufbauen, mehr Aktionen durchführen und wir wollen noch mehr Bürger, Politiker […]
Am kommenden Mittwoch, den 14. Dezember jährt sich zum sechsten Mal die Abstimmung des EU-Parlaments für die Einführung der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung. Aus diesem Grund und weil die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung momentan wieder vehement von zahlreichen Politikern der SPD und Union massenmedial gefordert wird, ruft der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung zu dezentralen Aktionen in ganz Deutschland auf. […]
Um was geht es? Das Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA) ist ein plurilaterales Abkommen für einen neuen „goldenen Standard“ im weltweiten Kampf gegen Produktpiraterie und Urheberrechtsverletzungen im Netz. Nationale Parlamente, internationale Organisationen und die Zivilgesellschaft wurden vollkommen von den Verhandlungen ausgeschlossen. Die einzelnen Bestimmungen des Texts sind so vage gehalten, dass sie Grundrechte einschränken und zu […]
Am 8. und 9. November findet in Brüssel der erste EU-Hackathon statt, für den man sich jetzt als Teilnehmer bewerben kann. Als Örtlichkeit konnte tatsächlich das Europaparlament gewonnen werden. Mit der Wahl dieses Ortes soll die Symbolik, die „alte Welt“ (EU-Institutionen und -Gesetzgeber) und die „neue Welt“ (Internet & Hacker) zu vereinen. Das Europaparlament wird […]
Am kommenden Samstag laden wir zusammen mit Wikimedia Deutschland e.V., Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. und dem Open Data Network in Berlin zum Netzpolitischen Katerfrühstück ein. Seit dem spektakulären Einzug der Piratenpartei ins Abgeordnetenhaus hoffen selbst neutrale Beobachter auf eine Belebung der netzpolitischen Debatte. Vielleicht, so das gängige Argument, könnte der Newcomer ja als Treiber […]
Um bis heute Abend auf 50.000 Mitzeichner bei der Petition gegen Vorratsdatenspeicherung zu kommen, braucht es noch etwas Mobilisierung. Wenn Deine Eltern, Kinder, Geschwister, Tanten und Kollegen noch nicht unterschrieben haben, dann bring sie jetzt und heute dazu: Schicke ihnen diese E-Mail: Betreff: Ich hätte gerne 3 Minuten Deiner Zeit Wo Du warst und wann. […]
Anfang August baten wir sechs Berliner Parteien um Stellungnahmen zu einem Bündel Fragen hinsichtlich ihrer Pläne in Sachen Open Data. SPD, Grüne, Linke, Piraten und FDP schickten Antworten – vielen Dank dafür! Die Berliner CDU reagierte nicht. Im Folgenden eine Zusammenfassung der Antworten; hier eine tabellarische Nebeneinanderstellung der Fragen als pdf und doc. Die Links […]
Auf der heutigen „Freiheit statt Angst“-Demonstration hat Markus Beckedahl für den Digitale Gesellschaft e.V. eine kurze Rede gehalten. Das Transcript bloggen wir mal hier, die Rede war aber teilweise noch ausführlicher. Wenn wir heute hier zusammenkommen und demonstrieren, dann hat das einen wichtigen Grund: offenbar müssen wir die Bürger- und Nutzerrechte aktiv verteidigen. Wir würden […]