Im September letzten Jahres hatten wir einen Spendenaufruf gestartet, um die Digitale Gesellschaft weiterhin am Laufen halten zu können. Wir finanzieren uns hauptsächlich durch Spenden und Fördermitgliedschaften, also Menschen, die uns regelmäßig Geld zukommen lassen. In der Vergangenheit hatten wir auch eine Basisfinanzierung von der Open Society Foundation, die allerdings 2020 ausgelaufen ist. Details dazu […]
Autor-Archive: Sebastian Marg
Nach einer kleinen Winterpause sind wir am 7. Februar im noch neuen Jahr 2023 mit unserem 123. Netzpolitischen Abend zurück auf der c-base. Wie immer um 20h vor Ort in der Rungestr. 20 in Berlin oder im Stream. Pressefreiheit in Zeiten des Krieges – Steffen Grimberg Mittlerweile ist es wieder ruhig um das Verbot von […]
Die Feiertage sind vorbei und die kleine aber feine Jahresendveranstaltung HiP ist in vollem Gange. Seit gestern läuft die Konferenz im ETI Berlin in direkter Nachbarschaft der c-base und los ging es direkt mit einem Paukenschlag: Kantorkel, snoopy und starbug vom CCC haben sich biometrische identifizierungsgeräte des US-Mitlitärs auf ebay gekauft, auseinandergenommen und analysiert und […]
Liebe Freundinnen und Freunde der Digitalen Gesellschaft, das Jahr neigt sich dem Ende, auch wenn die Digitale Gesellschaft noch lange nicht in die wohlverdienten Ferien gehen kann. Die Chatkontrolle, unser Schwerpunktthema diesen Jahres geht in Deutschland in eine entscheidende Phase und vom 27.-30.12. steht die Hacking in Parallel an, eine Konferenz die die DigiGes gemeinsam […]
Die Kampagne „Reclaim Your Face!“ hat am Freitag den 2. Dezember 2022 den Ehrenpreises für digitales Bürgerengagement der Friedrich-Naumann-Stiftung, Thomas-Dehler-Stiftung und LOAD e.V. erhalten. Die Digitale Gesellschaft hat sich seit letztem Jahr aktiv an der von EDRi initiierten Europäischen Bürgerinitiative beteiligt. Europweit haben über 20 zivilgesellschaftliche Organisationen geholfen, Unterschriften zu sammeln, zu informieren und jetzt […]
Wir haben gemeinsam mit D64, Algorithmwatch und 7 weiteren Organisationen einen offenen Brief an die zuständigen Ministerien geschickt, in dem wir fordern, dass in einer geplanten EU-Verordnung zu politischer Werbung klar zwischen bezahlter politischer Werbung und zivilgesellschaftlicher Meinungsäußerung differenziert werden muss. Zudem muss das „Targeted Advertising“, also das gezielte Ausspielen politischer Werbung streng geregelt werden. […]
Zum Jahresende fällt auch 2022 der große Chaos Communication Congress leider aus. Stattdessen wird es erstmals dezentrale Veranstaltungen geben. In Berlin haben sich Menschen aus dem Umfeld von AfRA, Bits & Bäume, xHain, Milliways, freeside, openStudio, CCCB, c-base und dem Chaos-Umfeld zusammengetan um eine Konferenz für rund 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen den Jahren zu […]
Zum Jahresende laufen wir im Büro noch mal auf Hochtouren: Der Digital-Gipfel steht vor der Tür und wir werden als Vertreter der Zivilgesellschaft nun doch dabei sein. Seit Frühjahr dieses Jahres arbeiten wir intensiv zum Thema Chatkontrolle. In einem Bündnis mit dem CCC und Digitalcourage haben wir Demos und Workshops organisiert, Gespräche mit Politikern geführt […]
Der letzte netzpolitishce Abend dieses Jahr findet am Dienstag den 6. Dezember ab 20 Uhr auf der c-base statt und wird wie immer im Stream ausgestrahlt. Tara Tarakiyee und Fiona Krakenbürger – Sovereign Tech Fund Der Sovereign Tech Fund ist eine neue Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Offene Digitale Infrastruktur und das […]
Gemeinsam mit über 20 europäischen zivilgesellschaftlichen Organisationen haben wir einen offenen Brief von Algorithmwatch mitgezeichnet. Wir fordern die Bundesregierung auf, sich in den Verhandlungen zur KI-Verordnung für ein striktes Verbot der biometrischen Überwachung einzusetzen, wie es im Koalitionsvertrag verankert ist. Der Rat der EU, bestehend aus den Mitgliedsstaaten, arbeitet mit Hochdruck an einer Einigung über […]