Einmal im Monat bringt der Digitale Gesellschaft e.V. netzpolitisch Interessierte und Aktive in der c-base in Berlin zusammen. In kurzen Vorträgen stellen interessante Menschen spannende Themen, Projekte, Initiativen und Kampagnen aus der Weite des Politikfeldes Netzpolitik vor: Von DDoS-Attacken als Instrument des politischen Widerstands über selbstorganisierte Internetcafes für Geflüchtete bis zur aktuellen Lage der EU-Verhandlungen […]
Kategorie-Archive: Netzpolitischer Abend
Einmal im Monat bringt der Digitale Gesellschaft e.V. netzpolitisch Interessierte und Aktive im Hackerspace c-base in Berlin zusammen. In kurzen Vorträgen stellen interessante Menschen spannende Themen, Projekte, Initiativen und Kampagnen aus der Weite des Politikfeldes Netzpolitik vor: Von DDoS-Attacken als Instrument des politischen Widerstands über selbstorganisierte Internetcafes für Geflüchtete bis zur aktuellen Lage der EU-Verhandlungen […]
Einmal im Monat bringt der Digitale Gesellschaft e.V. netzpolitisch Interessierte und Aktive im Hackerspace c-base in Berlin zusammen. In kurzen Vorträgen stellen interessante Menschen spannende Themen, Projekte, Initiativen und Kampagnen aus der Weite des Politikfeldes Netzpolitik vor: Von DDoS-Attacken als Instrument des politischen Widerstands über selbstorganisierte Internetcafes für Geflüchtete bis zur aktuellen Lage der EU-Verhandlungen […]
Die Videos von unserem 47. Netzpolitischen Abend – #npa047 – stehen zum Nachschauen bereit: Julia Pohle (Wissenschaftszentrum Berlin & GigaNet) und Lorena Jaume-Palasi (Internet Governance Forum Deutschland): 10 Jahre WSIS, 10 Jahre IGF und was hat das mit uns zu tun? Julia Pohle und Lorena Jaume-Palasi berichten in ihrem gemeinsamen Vortrag über die Ergebnisse des […]
Der nächste Netzpolitische Abend findet am Dienstag, 5. April 2016, um 20.15 Uhr in der c-base in Berlin statt. Programm: Julia Pohle (Wissenschaftszentrum Berlin & GigaNet) und Lorena Jaume-Palasi (Internet Governance Forum Deutschland): 10 Jahre WSIS, 10 Jahre IGF und was hat das mit uns zu tun? Marie Kochsiek: Digitales Zyklustracking & der Einfluss von […]
Die Videos von unserem 46. Netzpolitischen Abend – #npa046 – stehen zum Nachschauen bereit: Jana Maire (iRights Lab): Smart Mobility & Big Data – Gesellschaftliche Konfliktlinien Jana Maire vom iRightsLab gibt eine Einführung in das Thema Smart Mobility und berichtet von bereits existierenden Projekten, mit denen das Prinzip von „Big Data“ für den Verkehr nutzbar gemacht werden […]
Der nächste Netzpolitische Abend findet am Dienstag, 1. März 2016, um 20.15 Uhr in der c-base in Berlin statt. Programm: Jana Maire (iRights): Smart Mobility und Big Data – Gesellschaftliche Konfliktlinien Tim Libert (Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft): Web Scale Analysis of Third-Party Tracking with webXray: Techniques and Findings Katharina Meyer (TINCON): […]
Die Videos von unserem 45. Netzpolitischen Abend #npa045: Ingo Dachwitz (Digitale Gesellschaft e.V.): Kurzvorstellung Kampagne #noPNR Ingo Dachwitz vom Digitale Gesellschaft e.V. stellt die jüngste DigiGes-Kampagne zum Schutz unserer Grundrechte in Europa vor: Das EU-Parlament wird bald über die Einführung einer grundrechtswidrigen Vorratsdatenspeicherung von Reisedaten („Passenger Name Record“, kurz: PNR) abstimmen. Mit unserer Videokampagne rufen […]
Der nächste Netzpolitische Abend findet am Dienstag, 2. Feburar 2016, um 20.15 Uhr in der c-base in Berlin statt. Programm: Peter Schaar (Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz): Datenschutz in Europa: Was bringt die EU-Datenschutzreform? Welche Auswirkungen hat das Safe Harbour-Urteil des Europäischen Gerichtshofs? Shopnokothok: Die Verfolgung von Bloggern in Bangladesch Ben Wagner (Centre for […]
Der nächste Netzpolitische Abend findet am Dienstag, 5. Januar 2016, um 20.15 Uhr in der c-base in Berlin statt. Programm: Christina Dinar (Amadeu Antonion Stiftung): „Besorgte Bürger“ im Netz Robert Wilde: Industrie 4.0 braucht Gewerkschaft 4.0 Alexander Sander (Digitale Gesellschaft e.V.): Netzpolitischer Jahresrückblick der DigiGes Organisatorisches: Ihr findet die c-base in der Rungestraße 20, 10179 […]