Dezentral, souverän und fürs Gemeinwohl! Am 12.11. hat das Bündnis Offene Netzwerke in einer Online Pressekonferenz vier Forderungen an die Bundesregierung vorgestellt. Anlass ist der Europäische Gipfel zur Digitalen Souveränität von Deutschland und Frankreich am 18. November 2025. Als Digitale Gesellschaft sind wir gemeinsam mit dem Zentrum für Digitalrechte, Save Social und einigen Privatpersonen Mitinitiatoren. Inzwischen […]
Autor-Archive: Sebastian Marg
English version of the pressrelease Hier die Pressemitteilung als .pdf Berlin, 12. November 2025 Pressemitteilung 30 Millionen Euro jährlich für dezentrales soziales Netzwerk Fediverse – Bündnis „Offene Netzwerke und demokratische Öffentlichkeit. Dezentral, souverän und fürs Gemeinwohl!” stellt vier Forderungen anlässlich des „Europäischen Gipfel für Digitale Souveränität“ vor Anlässlich des „Europäischen Gipfels zur Digitalen Souveränität“ am […]
Liebe Interessierte und Freund*innen der Digitalen Gesellschaft, es ist mal wieder höchste Zeit für einen Newsletter, denn auch wenn das Jahr noch nicht ganz um ist, haben wir doch einiges zu berichten und auch ein paar Ankündigungen für die letzten zwei Monate des Jahres. Und es gilt mehr denn je: Zivilgesellschaft wirkt! Aber nur mit […]
Der #NPA151 wird wieder mal ein Themenabend. Gemeinsam mit netzpolitik.org informieren wir Euch über den aktuellen Stand der Pressefreiheit. Moderiert wird der Abend dementsprechend auch von Anna Biselli, Co-Chefrateurin der Nachrichten-Website. „Vor zehn Jahren wurde die Redaktion von netzpolitik.org das Ziel eines Angriffs auf die Pressefreiheit. Wegen der Veröffentlichung geheimer Dokumente zettelte der damalige Chef […]
Am Freitag, 17.10.2025 stimmt der Bundesrat über die „Verordnung zur Umsetzung des Gesetzes über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag im Meldewesen“ ab. [1] Die Verordnung sieht vor, dass nach Änderung im Rahmen des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) der alte Vorname und Geschlechtseintrag einer Person weiter im behördlichen Datensatz erfasst und unter allen Behörden geteilt werden […]
Es ist soweit! Der 150. (in Worten einhundertfünfzigste!) Abend mit Vorträgen zur aktuellen Lage der Digitalpolitik, zur Arbeit an Gesetzesentwürfen, Projektvorstellungen, Panels und inzwischen hunderten von Expert_innen, Aktiviste_innen und Gleichgesinnten findet am 7. Oktober auf der c-base statt. Wie immer ab 20h vor Ort oder ab 20:15h im Peertube-Stream c-tube.c-base.org. Wir freuen uns besonders, dass […]
Update:Die Mitschnitte aller Vorträge findet Ihr in einer Playlist auf unserem Peertube-Kanal FediDay 2025. Auch dieses Jahr beteiligt sich die Digitale Gesellschaft an der Organisation des FediDay. Die kleine Konferenz mit hochkarätigen Vorträgen findet vom 3. bis 5. Oktober 2025 auf der c-base und im Dachgeschoss im gleichen Haus statt. Hier geht es zum Ticketverkauf […]
Englisch Version for Chloés talk below Nach einer kleinen Sommerpause im August geht es am 2. September weiter mit dem #NPA149. Wie gewohnt ab 20h auf der c-base in Berlin oder ab 20:15h im Stream auf dem peertube Kanal c-tube.c-base.org. „#npa149 – Data Retention in the EU – Chloé Berthélémy (EDRi)“ von fair.tube anzeigen Hier […]
PM: Zivilgesellschaft kritisiert Unsicherheitspaket 2.0 / Sperrfrist: Freitag, 8. August, 5:30 Uhr [Hier geht es zum Offenen Brief.]Berlin, 8. August 2025: Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis fordert in einem offenen Brief denStopp des Gesetzentwurfs zur „Stärkung digitaler Ermittlungsbefugnisse“. Die geplante Neuauflagedes Sicherheitspakets droht, fundamentale Grundrechte zu untergraben. Der Brief kritisiert die fehlende Verhältnismäßigkeit: Der vorgesehene Abgleich […]
Es werden alle überwacht: Biometrische Gesichtserkennung stoppen! (Den offenen Brief als .pdf findet Ihr hier, hier geht es zur Pressemitteilung) Zivilgesellschaftliche Organisationen wenden sich gegen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums, die KI-gestützte Überwachung der Bevölkerung deutlich auszubauen. Ähnliche Vorhaben waren bereits von der Ampel-Regierung geplant, wurden von Sachverständigen jedoch scharf kritisiert, da bereits damals erhebliche […]










