Autor-Archive: Sebastian Marg

151. Netzpolitischer Abend

Der #NPA151 wird wieder mal ein Themenabend. Gemeinsam mit netzpolitik.org informieren wir Euch über den aktuellen Stand der Pressefreiheit. Moderiert wird der Abend dementsprechend auch von Anna Biselli, Co-Chefrateurin der Nachrichten-Website. „Vor zehn Jahren wurde die Redaktion von netzpolitik.org das Ziel eines Angriffs auf die Pressefreiheit. Wegen der Veröffentlichung geheimer Dokumente zettelte der damalige Chef […]

Zivilgesellschaft fordert ‘Rosa Listen’ Verordnung am Freitag abzulehnen

Am Freitag, 17.10.2025 stimmt der Bundesrat über die „Verordnung zur Umsetzung des Gesetzes über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag im Meldewesen“ ab. [1] Die Verordnung sieht vor, dass nach Änderung im Rahmen des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) der alte Vorname und Geschlechtseintrag einer Person weiter im behördlichen Datensatz erfasst und unter allen Behörden geteilt werden […]

150. Netzpolitischer Abend

Es ist soweit! Der 150. (in Worten einhundertfünfzigste!) Abend mit Vorträgen zur aktuellen Lage der Digitalpolitik, zur Arbeit an Gesetzesentwürfen, Projektvorstellungen, Panels und inzwischen hunderten von Expert_innen, Aktiviste_innen und Gleichgesinnten findet am 7. Oktober auf der c-base statt. Wie immer ab 20h vor Ort oder ab 20:15h im Peertube-Stream c-tube.c-base.org. Wir freuen uns besonders, dass […]

2. Berliner Fediverse Tag – #Fediday

Update:Die Mitschnitte aller Vorträge findet Ihr in einer Playlist auf unserem Peertube-Kanal FediDay 2025. Auch dieses Jahr beteiligt sich die Digitale Gesellschaft an der Organisation des FediDay. Die kleine Konferenz mit hochkarätigen Vorträgen findet vom 3. bis 5. Oktober 2025 auf der c-base und im Dachgeschoss im gleichen Haus statt. Hier geht es zum Ticketverkauf […]

149. Netzpolitischer Abend

Englisch Version for Chloés talk below Nach einer kleinen Sommerpause im August geht es am 2. September weiter mit dem #NPA149. Wie gewohnt ab 20h auf der c-base in Berlin oder ab 20:15h im Stream auf dem peertube Kanal c-tube.c-base.org. „#npa149 – Data Retention in the EU – Chloé Berthélémy (EDRi)“ von fair.tube anzeigen Hier […]

Pressemitteilung: Unsicherheitspaket 2.0

PM: Zivilgesellschaft kritisiert Unsicherheitspaket 2.0 / Sperrfrist: Freitag, 8. August, 5:30 Uhr [Hier geht es zum Offenen Brief.]Berlin, 8. August 2025: Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis fordert in einem offenen Brief denStopp des Gesetzentwurfs zur „Stärkung digitaler Ermittlungsbefugnisse“. Die geplante Neuauflagedes Sicherheitspakets droht, fundamentale Grundrechte zu untergraben. Der Brief kritisiert die fehlende Verhältnismäßigkeit: Der vorgesehene Abgleich […]

Offener Brief: Sicherheitspaket 2.0

Es werden alle überwacht: Biometrische Gesichtserkennung stoppen! (Den offenen Brief als .pdf findet Ihr hier, hier geht es zur Pressemitteilung) Zivilgesellschaftliche Organisationen wenden sich gegen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums, die KI-gestützte Überwachung der Bevölkerung deutlich auszubauen. Ähnliche Vorhaben waren bereits von der Ampel-Regierung geplant, wurden von Sachverständigen jedoch scharf kritisiert, da bereits damals erhebliche […]

Netzpolitisches Grillen

Am 1. Dienstag im August findet, wie gewohnt im Sommer, KEIN Netzpolitischer Abend statt. Aber stattdessen ein sommerliches Netzpolitisches Grillen, bei dem wir uns zusammenesetzen, lecker futtern und quatschen können. Wir freuen uns also sehr, viele von Euch am 5. Augst ab 19 Uhr im Arboretum, dem Aussenbereich der c-base an der Spree, zu sehen! […]

End of 10 – Zeit, Microsoft den Stecker zu ziehen

Ein Beitrag von Patty, Mitglied der Digitalen Gesellschaft Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Was für Microsoft der nächste große Verkaufszyklus ist, bedeutet für Millionen funktionstüchtiger Geräte weltweit das Abstellgleis. Ein künstlich erzeugtes Verfallsdatum, das weder technologisch notwendig noch ökologisch vertretbar ist. Mit der internationalen Kampagne EndOf10.org formiert sich nun der […]

Offener Brief – Budapest Pride

Hier geht es direkt zur Petition von Algorithmwatch Die ungarische Regierung verbietet die Pride-Parade und könnte nun mit Gesichtserkennungssystemen beim kommunalen „Tag der Freiheit“ in Budapest Teilnehmende identifizieren und kriminalisieren. Gemeinsam mit rund 50 Europäischen NGOs haben wir die EU-Kommission aufgefordert, ein Vertragsverletzungsverfahren einzuleiten. LGBTQIA+ Events dürfen nicht illegalisiert werden und der Einsatz solcher Systeme […]