Die Idee des Dateneigentums ist nicht neu. Mit der fortschreitenden Warenwerdung von Informationen sorgt sie seit einiger Zeit jedoch wieder verstärkt für Diskussionen: Im Koalitionsvertrag der neuen Großen Koalition heißt es: „Die Frage, ob und wie ein Eigentum an Daten ausgestaltet sein kann, müssen wir zügig angehen.“. Das Bundesverkehrsministerium hat schon in der vergangenen Legislaturperiode explizite Überlegungen für ein Dateneigentumsgesetz angestellt. Auf EU-Ebene wird derzeit eine Richtlinie verhandelt, mit der personenbezogene die Daten als Zahlungsmittel-Äquivalent anerkannt werden könnten. Neue Initiativen versuchen, Verbrauchern durch sogenannte „Personal Information Management Systeme“ mehr Selbstbestimmung über „ihre Daten“ in der Datenökonomie zu ermöglichen.
Mit einer Sonderausgabe unseres Netzpolitischen Abends wollen wir unterschiedliche Facetten der drängenden Thematik „Dateneigentum“ aus zivilgesellschaftlicher Perspektive beleuchten. Dieser findet am Dienstag, den 03. April, wie immer ab 20 Uhr in der c-base statt.
Programm:
Nicola Jentzsch: Dateneigentum – Eine gute Idee für die Datenökonomie?
Jan Schallaböck: Meine Daten gehören mir, oder? Ein Beitrag zur Debatte um das Dateneigentum
Walter Palmetshofer: Über den monetären Wert persönlicher Daten und die
Initiative MyData
Organisatorisches:
Ihr findet die c-base in der Rungestraße 20, 10179 Berlin. Einlass ist wie immer ab 19:15 Uhr, los geht’s um 20 Uhr, selbstverständlich auch im Stream unter http://c-base.org. Der Eintritt ist frei.
Hashtag:
Der Hashtag für den nächsten Abend ist #npa071– gebraucht ihn gerne und reichlich, auch für Feedback und Fragen, wenn ihr nicht vor Ort sein könnt.
Rückblick
Am 06. März fand unser 70. Netzpolitischer Abend statt. Für diejenigen unter Euch, die nicht live dabei sein konnten, gibt es hier die Videos zum Nachschauen:
Arne Semsrott von der Open Knowledge Foundation Deutschland stellt die OpenSchufa vor und zeigt, wie die Schufa und andere auf die Initiative der OKFN reagieren.
Im Zuge der Reform des EU-Urheberrechtsrahmens soll tief in die Funktionsweise des Netzes eingegriffen werden. Das geschieht indem alle uploadfähigen Plattformen zu automatisierter Filtersoftware verpflichtet werden, um Urheberrechtverletzungen – oder welche unbeliebsamen Inhalte auch immer – von vorne hinein zu unterbinden anstatt sie nachträglich zu entfernen. Die aktuellen Entwicklungen dazu sind interessant bis haarsträubend erzählt Dimitar Dimitrov, der „Wikimedian in Brussels“, aus nächster Nähe und Bernd Fiedler bei uns in der C-Base.
Alle anderen Videos unserer Netzpolitischen Abendende findet Ihr auf unserem Youtube-Channel.