Englisch Version for Chloés talk below
Nach einer kleinen Sommerpause im August geht es am 2. September weiter mit dem #NPA149. Wie gewohnt ab 20h auf der c-base in Berlin oder ab 20:15h im Stream auf dem peertube Kanal c-tube.c-base.org.
Data Retention in the EU – Chloé Berthélémy
Als besonderen Gast haben wir Chloé Berthélémy von EDRi, der Europäischen Dachorganisation „European Digital Rights“ eingeladen, mit der wir seit Jahren eng zusammenarbeiten.
Thematisch wird es um die neuesten Pläne zur Vorratsdatenspeicherung auf Europäischer Ebene gehen. Dieser Talk wird auf Englisch gehalten.
Chloé Berthélémy ist Senior Policy Advisor bei EDRi. Sie leitet dort die politische Arbeit in den Bereichen Strafverfolgung, Migration und Datenschutz sowie grenzüberschreitendem Datenzugriff, polizeilicher Zusammenarbeit, EU-Agenturen und Datenbanken. Cloé beschäftigt sich außerdem mit Meinungsfreiheit und Inhaltemoderation im Zusammenhang mit der Verordnung über terroristische Inhalte im Internet. Bevor sie zu EDRi kam, setzte sie sich auf europäischer Ebene für die Rechte junger Menschen ein. Sie hat einen Doppelmaster in Europastudien von der Sciences Po Lille (FR) und der Aston University (UK).
Da die Europäische Komission zu diesem Gesetzesentwurf eine Konsultation in Form eines Fragebogens veröffentlicht hat, werden wir uns auch damit beschäftigen und erklären, wo die Fallstricke beim Ausfüllen liegen. „EDRi hat einen „Answering Guide“ dazu veröffentlicht. Wir präsentieren eine deutsche Version und Konstantin Macher aus dem DigiGes Vorstand hat sie vorgestellt.
Unsicherheitspaket 2.0 – Pia Sombetzki (AlgorithmWatch)
Trotz Sommerpause hat das Innenministerium aktuelle Pläne vorgestellt, die KI-gestützte Überwachung der Bevölkerung deutlich auszubauen. Ähnliche Vorhaben waren bereits von der Ampel-Regierung geplant, wurden von Sachverständigen jedoch scharf kritisiert, da bereits damals erhebliche Zweifel an der Vereinbarkeit der geplanten Befugnisse mit höherrangigem Verfassungs- und Europarecht bestanden.
Anfang August haben wir mit rund 20 anderen Organisationen einen Offenen Brief dazu veröffentlicht. Was genau im Unsicherheitspaket 2.0 steht, erfahrt Ihr beim #NPA149.
Pia Sombetzki arbeitet als Senior Policy Managerin bei AlgorithmWatch. Die Organisation setzt sich seit vielen Jahren für die bessere Nachvollziehbarkeit und demokratische Kontrolle von KI-gestützten Systemen ein, die unser aller Leben beeinflussen.
2. Berliner Fediverse Tag – Patty und Volker
Auch dieses Jahr beteiligt sich die Digitale Gesellschaft an der Organisation des FediDay. Die kleine Konferenz mit hochkarätigen Vorträgen findet vom 3. bis 5. Oktober 2025 auf der c-base und im Dachgeschoss im gleichen Haus statt.
Der 2. Berliner Fediverse Tag ist ein Netzwerk-Event für Menschen im Fediversum. Mit Vorträgen, Workshops und Networking-Gelegenheiten wollen wir Wissen über das Fediverse verbreiten, kreative Lösungen fördern und den Austausch zwischen Entwickler_innen, Admins, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Content-Creators stärken.
Wir sind überzeugt davon dass ein föderiertes und freies Netz der beste Weg ist, eine nachhaltige Social Media Alternative zu Big Tech zu etablieren.
Hier unser Blogartikel dazu
Hier geht es zur Fediday Homepage mit komplettem Programm und allen Infos
Und hier geht es zum Ticketverkauf (ab 4. 9. 25 18 Uhr): https://ctix.c-base.org/fediday/2025/

After a short summer break in August, we will continue with #NPA149 on September 2nd. As usual, we will start at 8 p.m. at c-base in Berlin or at 8:15 p.m. on the peertube channel c-tube.c-base.org.
We have invited Chloé Berthélémy from EDRi, the European umbrella organisation ‘European Digital Rights’, with whom we have been working closely for years, as a special guest.
The topic will be the latest plans for data retention at the European level.
This talk will be in English.
Chloé leads EDRi’s policy work on law enforcement, migration and data protection issues, including cross-border access to data, police cooperation, EU agencies and databases. She also has expertise related to online freedom of expression and content moderation in the context of the Terrorist Content Online Regulation. Before joining EDRi, she advocated for youth rights at the European level. She holds a Double Master in European Affairs from Sciences Po Lille (FR) and Aston University (UK).
Chloé is also a staff representative in the EDRi Staff Committee for 2024-25, and also served this role in 2023-24.
As the European Commission has published a consultation on this draft law in the form of a questionnaire, we will also address this and explain the pitfalls of completing it in a German version of the EDRi Answering Guide.
