Kein Scherz: Der nächste Netzpolitische Abend #NPA145 fällt auf den 1. April. Wie immer mit den neuesten Entwicklungen im digitalen Deutschland und Europa. Wie immer ab 20:00 Uhr auf der c-base und ab 20:15 Uhr im Stream.
Wer Lust und Zeit hat, kann dieses mal schon am frühen Abend auf die c-base kommen:
17:45 Uhr: Politik, Pizza & Postkarten – Bits & Bäume
Am 1. April ab 17:45 Uhr wollen wir den neuen Bundestag mit euch gebührend willkommen heißen – mit unseren Bits & Bäume Forderungen. Dafür schreiben wir mit euch eigens gedruckte Bits & Bäume Postkarten an die Abgeordneten und essen Pizza. Die Veranstaltung findet in Berlin vor dem allmonatlichen Netzpolitischen Abend statt. Seid dabei!
Zu unseren Forderungen: https://bits-und-baeume.org/posts/forderungen-bundestagswahl-2025-html/
Zur Anmeldung: https://bits-und-baeume.org/posts/einladung-politk-pizza-postkarten/
Ab 20:00 Uhr auf der c-base und ab 20:15 Uhr im Stream:
Plattformkontrolle und digitale Brandmauer – Friederike Hildebrandt, Johanna Graf und Svea Windwehr
Kamingespräch: Zivilgesellschaftliche Forderungen zur Regierungsbildung
Friederike Hildebrandt hat Ökonomie studiert und ihre aktivistischen Wurzeln in der Klima- und Stadtpolitik. Nach einigen Jahren beim Bund für Umwelt und Naturschutz koordiniert sie nun das Bits & Bäume Netzwerk.
Johanna Graf war Teil des Organisationsteams der Bits & Bäume-Konferenz 2022 und ist Referentin für Digitalisierung und Klimaschutz bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch e.V.
Svea Windwehr arbeitet für die Electronic Frontier Foundation (EFF) und ist Co-Vorsitzende von D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt.
Auch die Digitale Gesellschaft hat zwei Offene Briefe zu diesen Themen mitgezeichnet: Eine digitale Brandmauer errichten & Demokratie schützen, Gemeinwohl fördern.
Informationsfreiheitsgesetz – Felicitas Strickmann
In der vergangenen Woche veröffentlichte FragDenStaat nahezu die gesamten Ergebnispapiere aus den Arbeitsgruppen der Koalitionsverhandlungen. Zwischen den zahlreichen Zumutungen, die derzeit von Union und SPD geplant werden, fand sich überraschenderweise auch ein direkter Angriff auf Organisationen wie eben FragDenStaat: Statt endlich ein modernes Transparenzgesetz in den Blick zu nehmen will insbesondere die Union das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) einfach abschaffen. Was das mit Philipp Amthor zu tun hat, wozu das IFG eigentlich da ist, was uns trotz dessen Unzulänglichkeiten fehlen würde und vor allem: warum das ein direkter Angriff auf eine demokratische Zivilgesellschaft ist, berichtet Felicitas von FragDenStaat.
Felicitas Strickmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Legal Team von FragDenStaat und studiert Software Engineering.
Sondervermögen und digitale Aufrüstung – Rainer Rehak
Rainer Rehak, der unter anderem Ko-Vorsitzender des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verntwortung (FIfF) ist, wird in einem kurzen Talk darauf eingehen, warum die Schuldenbremse insgesamt abgeschafft gehört, statt Hunderte Milliarden in Aufrüstung und neue, digitale Kampfsysteme zu pumpen.
Going Dark – Konstantin Macher
Eine neues Gespenst der Überwachungspolitik geistert in letzter Zeit durch Europa. Unter dem Dach einer „Going Dark“-Gruppe wurden neue Angriffe auf unsere Privatsphäre gestartet. Trotz der Tragweite, welche dieser Spuk für uns bald haben könnte, hält sich die Aufmerksamkeit dafür bisher in Grenzen. Unser Vorstandsmitglied Konstantin Macher gibt darum einen kurzen Überblick, was es mit „Going Dark“ auf sich hat und wie wir dieses neue Gespenst in einer alten Tradition an Horrorgeschichten von Überwachungspolitiker*innen verstehen können.
Hier geht’s zum Blogpost „Überwachungsagenda „Going Dark“ – Let’s talk (to) business“ von Konstantin
Kurzvorstellung FediDay
Der FediDay ist eine eintägige Konferenz die sich mit allen Aspekten des Fediversums beschäftigen möchte. Geplant sind Workshops und Vorträge für Interessierte, Neulinge und alte Hasen. Er findet am 4. Oktober 2025 in den Räumen der c-base statt. Aktuelle Infos auf Mastodon: @berlinfediday@berlin.social


Hier könnt Ihr uns mit einer Spende oder einer Fördermitgliedschaft unterstützen