Am Dienstag, den 3. Dezember um 20 Uhr laden wir Euch herzlich zu unserem 19. Netzpolitischer Abend ein. Mit dabei diesmal:
– Unser Advocacy Manager Volker Tripp zieht eine „Netzpolitische Bilanz der Koalitionsvereinbarung“.
– Oliver Pragal und Martin Gottschewsky von den Rechtsanwälten gegen Totalüberwachung referieren über „Die NSA-Affäre aus anwaltlicher Sicht – lässt sich die Gesellschaft gleichschalten?“
– Danny Bruder und Meinhard Starostik stellen die Gema-Alternative C3S vor.
– Prof. Dr. Rüdiger Weis vom Digitale Gesellschaft e.V. mit „Krypto nach Snowden“
– Julia Krüger von der Forschungsgruppe „Politikfeld Internet“ am Wissenschaftszentrum Berlin, die kurz eine Community-Befragung vorstellt.
Einlass ist ab 19 Uhr, Gelegenheit zur Vertiefung der Themen bei Mate und Bier besteht wie immer in Anschluss an die Vorträge.
Update: Hier sind die Videoaufzeichnungen des Netzpolitischen Abends
Unser Advocacy Manager Volker Tripp zieht eine „Netzpolitische Bilanz der Koalitionsvereinbarung“:
Wenn du hier klickst, kannst du den Inhalt von YouTube anzeigen. Damit willigst du in die Übermittlung personenbezogener Daten an YouTube und damit in die USA ein. Um die Einwilligung zu widerrufen, lösche die Cookies in deinem Browser. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Die NSA-Affäre aus anwaltlicher Sicht – lässt sich die Gesellschaft gleichschalten?
Wenn du hier klickst, kannst du den Inhalt von YouTube anzeigen. Damit willigst du in die Übermittlung personenbezogener Daten an YouTube und damit in die USA ein. Um die Einwilligung zu widerrufen, lösche die Cookies in deinem Browser. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Danny Bruder und Meinhard Starostik stellen die Gema-Alternative C3S vor:
Wenn du hier klickst, kannst du den Inhalt von YouTube anzeigen. Damit willigst du in die Übermittlung personenbezogener Daten an YouTube und damit in die USA ein. Um die Einwilligung zu widerrufen, lösche die Cookies in deinem Browser. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Prof. Dr. Rüdiger Weis vom Digitale Gesellschaft e.V. mit „Krypto nach Snowden“
Wenn du hier klickst, kannst du den Inhalt von YouTube anzeigen. Damit willigst du in die Übermittlung personenbezogener Daten an YouTube und damit in die USA ein. Um die Einwilligung zu widerrufen, lösche die Cookies in deinem Browser. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Andreas Müller
Eine Meinung zu “Unser 19. Netzpolitischer Abend am 3. Dezember (Update: Videos)”
Vielen Dank für den Beitrag dieser Seite.