English version below

Am 3. Juni 2025 ab 20:00h auf der c-base und ab 20:15h auf c-tube.c-base.org und im YT-Stream.

Der 147. Netzpolitische Abend ist eine Themenausgabe zum Digitalen Kolonialismus. Mit internationalen Gästen beleuchten wir die globalen Macht- und Ausbeutungsverhältnisse hinter der Digitalisierung. Es geht zum Beispiel um das Outsourcing von prekärer Arbeit hinter KI-Anwendungen wie ChatGPT in Länder des Globalen Süden. Es geht um die rücksichtslose Ausbeutung von Rohstoffen, die für Smartphones und E-Autos benötigt werden. Und es geht um die gefährliche Infrastrukturmacht von Tech-Baronen wie Elon Musk.

Der Aufstieg der Tech-Konzerne und das Fortschrittsversprechen der Digitalisierung tragen koloniale Züge, dieser Abend dient auch der Suche nach den Alternativen: Wo können wir den Kampf gegen den digitalen Kolonialismus unterstützen? Wie sieht eine Zukunft ohne Big Tech aus? Und was muss passieren, damit aus dem Hype um digitale Souveränität ein antikoloniales Projekt wird?

Die Veranstaltung findet teilweise auf Englisch statt.

Im Programm:

Anfang des Jahres ist ein Buch zum Thema von Ingo Dachwitz und Sven Hilbig erschienen:
Digitaler Kolonialismus – Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen.
Innovativ, mächtig, rücksichtlos: Kaum eine Geschichte wird so oft erzählt wie die vom unaufhaltsamen Aufstieg der Tech-Konzerne an die Spitze der global vernetzten Welt. Nur ein Kapitel wird dabei ausgelassen: Der Preis, den der globale Süden dafür bezahlt. Der Tech-Journalist Ingo Dachwitz und der Globalisierungsexperte Sven Hilbig beleuchten diesen blinden Fleck und zeigen die weltweiten Folgen des digitalen Kolonialismus sowie bestehende Ansätze für eine gerechtere Digitalisierung auf. Soviel steht fest: AI will not fix it.

2025 | 1. Auflage, 351 Seiten, C.H.Beck (Verlag), ISBN 978-3-406-82302-2

Zur Verlagsseite

Hier könnt Ihr Spenden oder Fördermitglied werden

English version:

The 147th Digital Rights Salon is a themed edition on Digital Colonialism. With international guests, we shed light on the global power and exploitation relations behind digitalisation. For example, the outsourcing of precarious labour behind AI applications such as ChatGPT to countries in the Global South. It is about the ruthless exploitation of raw materials needed for smartphones and electric cars. And it’s about the dangerous infrastructure power of tech barons like Elon Musk.

The rise of tech companies and the promise of progress through digitalisation have colonial traits; this evening also serves to search for alternatives: Where can we support the fight against Digital Colonialism? What does a future without big tech look like? And what needs to happen to turn the hype surrounding digital sovereignty into an anti-colonial project?

Our guests:

The event will take place on June 3rd 2025 at the hackerspace c-base from 8 pm and will be streamed on c-tube.c-base.org an in the YT-Stream from 8:15pm.