Bunter Themenabend mit Fokus auf Europa

Wir freuen uns sehr, Euch herzlich zu einem bunten Themenabend Europa einzuladen!

Die Europawahlen stehen an. Und wo Europa draufsteht, ist die Chatkontrolle natürlich nicht weit. Diesmal wird es aber vor allem um die geplanten Maßnahmen zur Altersverifizierung gehen. Denn während das massenhafte Scannen privater Kommunikation und das Untergraben von sicherer Verschlüsselung immerhin umstritten bleiben, wird auf europäischer Ebene und in zahlreichen Ländern an umfassenden Plänen für eine verpflichtende Altersverifizierung gesponnen.
Ein weiteres Thema wird das Spiel des BKA mit dem Datenschutz von rund 5 Millionen Menschen und deren biometrischen Gesichtsdaten sein. Das Amt hat ohne geklärte Rechtslage Bilder aus einer Polizeidatenbank weitergegeben, um daran KI-basierte Analysesoftware zu testen.
 
 

 

Intro und Podcastvorstellung Netzpolitik.org – Anna Biselli und Corbelle

Anna Biselli von Netzpolitik.org stellt den neuen Podcast Systemeinstellungen vor und Corbelle moderiert den NPA an.  

 

Warum die EU-Wahlen über unsere digitale Zukunft entscheiden – Khaleesi und Svea Windwehr

Die EU ist kompliziert und häufig ganz schon weit weg, trotzdem gibt es Vieles um das wir uns kümmern müssen. Svea und Khaleesi werfen einen Blick auf die EU und was die Wahlen für die Netzpolitik bedeuten. Was steht noch alles an und wie müssen wir uns aufstellen um die zukünftigen Herausforderungen zu bewältigen.
Khaleesi ist Informatikerin mit einem Schwerpunkt auf IT-Sicherheit. Sie ist ehrenamtliche Sprecherin des Chaos Computer Clubs und arbeitet an digital politischen Themen auf EU-Ebene. Seit 2022 ist sie Federführend im Kampf um die Chatkontrolle. Im Podcast „Dicke Bretter“, wirft sie zusammen mit Elisa Lindinger und Constanze Kurz alle zwei Monate einen Blick auf Gesetzgebungsprozesse.  

Nutzung und Weitergabe von Daten zur Analyse von Gesichtserkennungssoftware durch das BKA – Kantorkel und Janik Besendorf

„Um verschiedene Software-Produkte zu vergleichen, ließ das BKA bis zum Jahr 2019 vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung mehrere Gesichtserkennungssysteme im Projekt EGES vergleichen – kurz für: Ertüchtigung des Gesichtserkennungssystem im BKA. Recherchen des Bayerischen Rundfunks auf Basis von Informationsfreiheitsanfragen des CCC-Sprechers Matthias Marx haben nun ergeben, dass das BKA dem Institut dafür mehrere Millionen Gesichtsbilder von drei Millionen Personen zur Verfügung stellte. Sie stammten vor allem aus der zentralen INPOL-Datenbank.“ […] „Janik Besendorf, dessen Bild mutmaßlich auch für die Tests genutzt worden waren, hat nun Beschwerde beim Bundesdatenschutzbeauftragen eingereicht. Er war erkennungsdienstlich behandelt worden. Das zugehörige Verfahren wurde zwar eingestellt, er geht aber davon aus, in der Datensammlung gelandet zu sein. Der IT-Sicherheitsexperte überlegt außerdem, in der Sache gegen das BKA zu klagen.“ Zitiert aus netzpolitik.org vom 10. 05. 2024

Mathias „kantorkel“ Marx und Janik Besendorf berichten zum Netzpolitischen Abend über Hintergründe und den aktuellen Stand der Angelegenheit.